Aufgabe einer Sackentleeranlage ist das entleeren von Säcken. Dies kann in den verschiedensten automatisierungsstufen erfolgen.
Angefangen bei einer manuellen und staubfreien Entleeren in einer Sackschütte bis zu einer vollautomatischen Entleerung in der nur noch ein Arbeiter im Gabelstapler sitzt und neue Paletten bringt und leere Säcke(die zu Ballen gepresst wurden) weg fährt, ist alles möglich.
Unsere Anlagen sind Robust und Wartungsfreundlich und können meißt von Kunden selbst aufgebaut und gewartet werden
Wir sind spezialisiert auf schwierige Produkte wie z.B. Caprolactam, E-PVC, Atex und Lebensmittelanlagen. Aber auch bei einfach zu entleerenden Produkten wie Granulaten sind unsere Anlagen eine gute Wahl.
Angefangen bei einer manuellen und staubfreien Entleeren in einer Sackschütte bis zu einer vollautomatischen Entleerung in der nur noch ein Arbeiter im Gabelstapler sitzt und neue Paletten bringt und leere Säcke(die zu Ballen gepresst wurden) weg fährt, ist alles möglich.
Unsere Anlagen sind Robust und Wartungsfreundlich und können meißt von Kunden selbst aufgebaut und gewartet werden
Wir sind spezialisiert auf schwierige Produkte wie z.B. Caprolactam, E-PVC, Atex und Lebensmittelanlagen. Aber auch bei einfach zu entleerenden Produkten wie Granulaten sind unsere Anlagen eine gute Wahl.
Vollautomatische Sackentleeranlage Anlage mit Roboter:
Die Paletten werden auf eine Rollenbahn gestellt und ein Roboter depalletiert die Säcke einzeln auf das Förderband der Sackentleermaschine
Die Paletten werden auf eine Rollenbahn gestellt und ein Roboter depalletiert die Säcke einzeln auf das Förderband der Sackentleermaschine
Eine anschließende Schutzsiebung verhindert Sackschnipsel im Produkt
Die leeren Säcke werden in einer Ballenpresse zu Ballen gepresst und können mittels Gabelstapler oder Hubwagen geholt werden
Als Beispiel hier eine E-PVC Anlage für 400Sack/h
Anstatt eines Roboters kann man auch einen Hub-Kipptisch nutzen. Der Arbeiter, der die Säcke auflegt, muss die Säcke nur noch auf das Förderband ziehen und nicht heben
Die einfachste Variante ist nur ein Förderband. Hier muss der Arbeiter die Säcke von der Palette heben und auf das Förderband legen.
Sackentleeranlage für Caprolactam (CPL)
Da CPL im Sack komplett verhärtet, ist diese Anlage mit Brechern ausgestattet die das Produkt so klein Brechen das es verarbeitet werden kann. Es befinden sich drei unterschiedliche Brecherwalzen im System und am ende kann eine Schutzsiebung erfolgen
Da CPL im Sack komplett verhärtet, ist diese Anlage mit Brechern ausgestattet die das Produkt so klein Brechen das es verarbeitet werden kann. Es befinden sich drei unterschiedliche Brecherwalzen im System und am ende kann eine Schutzsiebung erfolgen





Halbautomatische Sackentleeranlage
Bei dieser Anlage wird der Sack Manuel in die Maschine gelegt und automatisch geschnitten. Das entleeren übernimmt wieder der Arbeiter.
Größer Vorteil dieser Version ist das der Arbeiter nicht in Kontakt mit den Produkt kommt.
Leistung ca. 150 Sack/h
Bei dieser Anlage wird der Sack Manuel in die Maschine gelegt und automatisch geschnitten. Das entleeren übernimmt wieder der Arbeiter.
Größer Vorteil dieser Version ist das der Arbeiter nicht in Kontakt mit den Produkt kommt.
Leistung ca. 150 Sack/h

Adresse Büro:
Seco Anlagentechnik GmbH
In der Mark 28a
63683 Ortenberg-Lissberg
Seco Anlagentechnik GmbH
In der Mark 28a
63683 Ortenberg-Lissberg
Adresse Fertigung:
Seco Anlagentechnik GmbH
Schwickartshäuser Str. 11
63683 Ortenberg-Lissberg
Seco Anlagentechnik GmbH
Schwickartshäuser Str. 11
63683 Ortenberg-Lissberg
Telefon: +49 6046 7779
Telefax: +49 6046 451
E-Mail: seco@seco-lissberg.de
Telefax: +49 6046 451
E-Mail: seco@seco-lissberg.de